Wenn Sie sich eine neue Waschmaschine kaufen, dann stellt sich oftmals die Frage, welches Zubehör noch benötigt wird. Ein großes Problem ist der Geräuschpegel der Maschine. Ob teures oder günstiges Produkt, durch unebene Böden oder andere Faktoren können die Betriebsgeräusche relativ laut ausfallen. Zudem kann sich die Maschine unbeabsichtigt in Gang setzen und so Beschädigungen hervorrufen. Mit der richtigen Waschmaschinenunterlage, wie z.B. einer Antivibrationsmatte, lässt sich diese Situation effektiv verhindern.
So gerät die Waschmaschine in Bewegung
In vielen Haushalten ist der Boden leicht uneben, es reichen bereits kleine Unregelmäßigkeiten aus. Die Maschine kann nicht optimal ausgerichtet werden und fängt an, im Betrieb, Bewegungen auszuführen. Dadurch steigt zum einen die Lautstärke, zum anderen kann sich die Waschmaschine mehrere Zentimeter weit durch den Raum bewegen. Einmal in Bewegung gekommen, kann sich eine Art Aufschaukeln einstellen und die Geräuschkulisse nimmt immer weiter zu. Gefährlich wird es, wenn Schläuche so weit gespannt werden, dass sie abreißen. Dann tritt Wasser aus oder das Stromkabel wird durch den Zug beschädigt.
Will man dies verhindern, gibt es mehrere Lösungen. 2 davon, nämlich den Schwingungsdämpfer und die Antivibrationsmatte wollen wir hier näher beleuchten.
Lösung #1: Die Antivibrationsmatte sorgt für Abhilfe
Eine wirklich gute Möglichkeit, um das Vibrieren der Waschmaschine zu reduzieren sind Antivibrationsmatten. Diese praktischen Helfer sorgen als Waschmaschinenunterlage für einen ruhigen und sicheren Betrieb des Geräts. Vielfach finden Sie bei den Produkten im Handel eine Kombination aus Antirutsch- und Antivibrationsmatte vor. Sie legen die Matte einfach unter die Maschine und diese kann weder verrutschen noch laute Schwingungen erzeugen. Auch hier gilt das Prinzip, dass die schwere Maschine sich auf die Matte drückt und daher stehen bleibt. Durch das Eindrücken werden die Bewegungen gedämpft. Zusätzlich kann die Unterseite mit einer Antirutschbeschichtung versehen sein. Sehr beliebt ist die Antivibrationsmatte bei stark unebenen Böden.
Noch erwähnt sei, dass Antivibrationsmatten sich auch für Toplader Waschmaschinen lohnen. Auch hier kann das Verrutschen minimiert werden.
Lösung #2: Mit Schwingungsdämpfern die Maschine stabilisieren
Die Aufgabe von Schwingungsdämpfern ist es, der Waschmaschine einen sicheren Stand zu geben und der Geräuschpegel beim Schleudern zu mindern.
Alternativ können Sie auch Schwingungsdämpfer verwenden, welche über die Füße gezogen werden. Dieses Vorgehen ist in der Praxis etwas einfacher, da ein genaues Positionieren der Waschmaschine entfällt. Auch hier wird der Kontakt zwischen Gerät und Untergrund unterbunden, sodass die Vibrationen keine Geräusche erzeugen können.
Was kosten Schwingungsdämpfer?
Schwingungsdämpfer für eine Waschmaschine gibt es im Baumarkt oder im Internet für nur rund 10€, also eine meist lohnende kleine Investition.
Erfahrungen mit Waschmaschinenunterlagen
Schaut man sich im Internet die Erfahrungen der Kunden, die eine Waschmaschinenunterlage gekauft haben, genauer an, so wird man schnell feststellen, dass sich eine Anschaffung eigentlich immer lohnt. Der Preis ist meist sehr gering und der Unterschied zu früher ist gerade beim Schleudern erheblich.
Zu empfehlen sind diese Unterlagen insbesondere in hellhörigen Mietshäusern, um die Nachbarn mit der Lautstärke der Waschmaschine nicht zu sehr zu stören.
3 Kommentare zu “Schwingungsdämpfer und Antivibrationsmatte für Waschmaschinen”
Josd
Tja. Was soll man nun glauben?
Das hier klingt alles logisch. Nutze selbst auch seit Jahrzehnten die Gummitellerchen.
Aber im Zusammenhang mit WM-Neukauf sagen AEG & Samsung, techn. Hotlines, übereinstimmend:
Bloß keine Matte o.a. drunter!
Gummi würde die Schwingungen gar nicht dämpfen, sondern in das Gerät zurückspiegeln!
Maschinen seien für harte Böden konstruiert.
Schön wäre eine Quelle, die das mal richtig vergleichend untersucht hat!
Oliver
Hallo Josd
Ich habe bei unserer Waschmaschine beobachtet, daß die von mir untergelegten
Schwingungsdämpfer es der Waschmaschine ermöglichen mehr hin- und her bzw.
auf- und ab zu schwingen. (durch den fehlenden festen widerstand eines
Bodens)
Das ergibt bei einer gewissen Frequenz (Schleuderdrehzahl) der WM ein noch
dramtischeres Gerumpeln=Belastung als ohne Unterlage und da kann ich mir gut
vorstellen, daß es für das Gerät nicht gut/schädlich ist. Aber die
Schwingung welche auf den Boden übertragen wird ist geringer. Man kann sich
also aussuchen ob man das Gerät oder die Nachbarn schonen will…
LG Oliver
Rene
Wir verwenden eine Antirutschmatte. Leider wandert auch die Antirutsch Matte mitsamt Maschine durch die Gegend, obwohl das Gerät total in Waage steht. In unserer Mietwohnung haben wir leider ziemlich glatten Holzfußboden in der Küche. Wir wissen nicht, was wir noch tun können, um das Wandern der Maschine zu verhindern. Matte bringt leider rein gar nichts.